Nach dem großen Erfolg des letzten Business Breakfast, bietet die Hochschulgruppe der BME Region Mainfranken zum Semesterabschluss eine kostenlose eine Stärkung für die Prüfungsvorbereitungszeit.
Da wir erst am 23.01.2023 eine Vorstandssitzung haben um die Veranstaltungen mit Leben zu erfüllen fällt die Januar Veranstaltung aus. Die weiteren genannten Themen können sich verschieben oder durch aktuelle Themen ersetzt werden. Ich hoffe sie haben dafür Verständnis und ich bitte sie mir Themen zu nennen die sie gerne behandelt hätten. Wir werden versuchen diese dann einzubringen. Danke / Johann Zeller
Diskussion zur Frage wie im Einkauf mit der ungewissen Wirtschaftsentwicklung in 2023 sinnvoll umgegangen werden kann.
Logistik-Planspiel mit LIDL.
Leitgedanke aus der Sicht eines Fußballschiedsrichters: Jedes Spiel ist ein eigenes Projekt. mit immer neuen Herausforderungen. In einem Fußballspiel werden bis zu 220 Entscheidungen getroffen. Jede dieser Entscheidungen hat Einfluss auf den Ablauf des Spiels.
Ein interaktiver Workshop für Effizienz und Produktivität ohne Stress und Druck – privat und im Beruf
Wirtschaftsprognose 2023: Lässt sich eine tiefe Rezession noch abwenden? Bleibt der Einkauf in 2023 im Krisenmodus?
Einkäuferstammtisch - Schwerpunkt LkSG mit fachlicher Einführung durch Frau RA Zwilling-Pinna
Über viele Jahre haben Unternehmen vom Global Sourcing profitiert. In den vergangenen drei Jahren zeichnen sich aber zunehmend Schwierigkeiten ab, die kostengünstiges Einkaufen im Ausland deutlich erschweren: Lieferengpässe, Logistikprobleme, gestiegene Lohnkosten in Schwellenländern, das Lieferkettengesetz und zuletzt auch noch geopolitische Spannungen und die Ukraine Krise.
The year 2022 has been a roller-coaster for companies and especially the procurement function. High volatility in supply and financial terms were extremely challenging. In the January BME Ulm-Alb session we want to take an outlook into 2023. What can we expect in terms of economy, currencies and raw materials? What are the major risks and opportunities?
Ein Ausblick auf des Jahr 2023
Die deutsche Wirtschaft erlebte im Jahr 2022 ein Wechselbad der Gefühle. Die Corona-Pandemie schien gebannt; doch kam der Ukraine-Krieg mit der Energiekrise hinzu. Es gibt weiterhin Engpässe in den Lieferketten, und noch Anfang 2022 nicht für möglich gehaltene hohe Inflationsraten haben sich etabliert. Die Konsumenten sparen, und die Zinsen steigen.
Klimaschutz beginnt lokal - und Wasserstoff spielt dabei in Zukunft eine wichtige Rolle, vor allem für Bereiche mit hohem CO2-Ausstoß. Was passiert in der Metropolregion Rhein-Neckar in diesem Bereich? Lassen Sie sich überraschen...
3. Einkaufsleitertag für Führungskräfte aus Einkauf, SCM und Logistik mit Werksbesichtigung und Vortrag. Optimal zum Netzwerken!
Enorme Preissteigerungen, gekündigte Verträge und schwankende Märkte: angesichts der aktuellen Energiekrise sehen sich viele Unternehmen gezwungen, Ihre Energiebeschaffungsstrategien zu verändern. Von besonderer Bedeutung für Unternehmen ist in diesem Zusammenhang eine sichere und gleichzeitig preiswerte Energieversorgung. Zugleich rücken die zu erreichende Klimaziele den Nachhaltigkeitsaspekt immer weiter in den Fokus. Neben herkömmlichen Beschaffungsstrategien nehmen die Themen Eigenversorgung über erneuerbare Energien und sogenannte "Power Purchase Agreements (PPAs)" eine immer bedeutende Rolle ein. Die Herausforderung liegt also insbesondere dabei, Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund möchten wir bei unserer Veranstaltung "Energieeinkauf: neue Rahmenbedingungen und was zu beachten ist!" am 18. Januar von 16:00 bis 18:00 Uhr einen Blick auf aktuelle Entwicklungen am Energiemarkt werfen und sich daraus ergebende Veränderungen im Energieeinkauf diskutieren.
17:30 Uhr - get together
18:00 Uhr - Ansprache Herr Frank Zieger - Niederlassungsleiter DACHSER ASL Stuttgart
18:10 Uhr - Präsentation zum Thema: "Aktuelle Herausforderungen in der internationalen Logistikkette, mit Schwerpunkt auf die Luft- und Seefracht" und anschließender Diskussion
BME-Veranstaltung Region Duisburg / westl. Ruhrgebiet am 17.01.2023
Ein professionelles Risikomanagement von und für den Einkauf – so baut man es auf! Engpässe, Preisexplosionen und gefühlt täglich schlechte Nachrichten. Ein Ende der „risk incidents“ ist in der Tat nicht abzusehen. Umso wichtiger ist es, sich für die Zukunft zu wappnen und der zunehmenden Komplexität auf der „Risikokarte“ zu entgegnen.
Der Einkauf von Fracht- und Logistikleistungen ist gerade in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus geraten. Dies ist sicherlich dem Umstand geschuldet, dass die Kosten in ungeahnte (und nicht in diesem Umfang budgetierte) Höhen gestiegen sind. Darüber hinaus stört die mangelnde Verfügbarkeit von Frachtraum die Wertschöpfungskette.
„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“ lautet ein bekanntes Zitat von Laotse – das gilt auch bzw. gerade in herausfordernden Zeiten.
Die BME Hochschulgruppe der Universität Würzburg veranstaltet einen Ausflug zur Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in eines der modernsten Logistikzentren Europas. Im Anschluss an die Führung folgt fachlicher Austausch mit Logistikern bei einem inkludierten Mittagessen.
Für den guten Start ins neue Jahr sorgt auch 2023 die Jahresauftaktveranstaltung der BME-Region Mecklenburg-Vorpommern.
Gemütlicher Jahresausklang beim Eisstockschießen & Weihnachtsmarktbesuch.